Eine Bau- bzw. Immobilienfinanzierung ermöglicht es, den Traum von Wohneigentum zu realisieren. Das Darlehen ist zweckgebunden und dient zum Bau, Kauf, Modernisierung oder Sanierung eines Hauses oder einer Wohnung. Die Rückführung des Kredites erfolgt in monatlichen Raten, bestehend aus Tilgung und Zins.
Die häufigste Darlehensform bei einer Baufinanzierung ist das Annuitätendarlehen. Hier bleibt die monatliche Rate über die gesamte Laufzeit konstant, was Planungssicherheit schafft. Die Zusammensetzung der Annuität (Rate) verschiebt sich im Laufe der Zeit. Anfangs ist der Zinsanteil höher und es wird relativ wenig vom Darlehen getilgt. Diese Gewichtung ändert sich stetig, so dass am Ende der Laufzeit der Tilgungsanteil immer höher und der Zinsanteil niedriger wird.
Wichtige Kriterien bei einer Baufinanzierung
Zwischentief bei den Bauzinsen
Analystinnen und Analysten rechnen damit, dass die EZB in den kommenden Sitzungen am 17. April und im Juni, sowie bei zwei weiteren Sitzungen bis Jahresende die Leitzinsen senken wird. Da die Märkte eine Rezession in der Eurozone und eine Lockerung der Geldpolitik zur Bewältigung der Krise einpreisen, fielen die Renditen deutscher Anleihen zu Beginn der Woche. Hintergrund ist, dass statt Aktien vermehrt Anleihen gekauft werden. Dadurch steigen die Anleihenkurse und ihre Renditen sinken – und damit dürften die Bauzinsen sinken. Zuletzt waren die Bauzinsen dadurch wieder im Schnitt auf rund 3,6 % für 10-jährige Darlehen gesunken. Ein langfristiger Abwärtstrend bei den Bauzinsen ist nach Mehrheitsmeinung des von Interhyp befragten Bankenpanels aber nicht in Sicht. Das Zins-Zwischentief und Immobilienpreise, die nach wie vor unter ihren Spitzenwerten liegen, bieten interessante Möglichkeiten für Käuferinnen und Käufer. Der Verband der Pfandbriefbanken (VDP) erwartet, dass „sich ein starker Anstieg der Preise deutlich länger hinziehen wird als erhofft“. Das wäre für Käuferinnen und Käufer eine gute Botschaft. (Finanzmarktwelt, Reuters , BR24)